• PRODUKTE
  • Klinische Leitlinien
    • Wissenschaftliche Datenbank
    • Die ISQ-Skala
  • SmartPeg Handbuch
  • Kontakt
English Englisch
Deutsch Deutsch
Français Französisch
Italiano Italienisch
Español Spanisch
简体中文 Vereinfachtes Chinesisch
Wir helfen, Zahnimplantate noch sicherer zu machen

Zahnimplantatsbehandlungen sind sicher. Mehr als 90 % verlaufen erfolgreich. Aber das ist nicht gut genug. Denn ein missglücktes Implantat kann für alle Beteiligten zur Qual werden. Mit der heutigen Technik haben sich die Behandlungszeiten und die Möglichkeiten für Patienten mit Risikofaktoren erheblich verbessert. Aber es stellt weiterhin eine Herausforderung dar, die Implantatstabilität und Osseointegration genau zu messen.

„Warum ich für alle Implantate Osstell verwende“ von Professor Peter Moy

Why I use Osstell for all implants

With prof. Peter Moy

Hier kommt
Osstell ins Spiel.

Osstell zeigt an, wann ein Implantat belastungsbereit ist.

Osstell hilft Ihnen dabei, die Implantatstabilität objektiv und nicht-invasiv festzustellen und den Fortschritt der Osseointegration zu messen – ohne den Heilungsprozess zu gefährden.

Mehr erfahren >

 

Mehr erfahren »

We are happy to discuss your needs, and answer any questions you may have.

Enter your details and we'll get back to you shortly.

    *Your details are confidential and will not be given to any third parties. For more information on data protection, please click here
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sicherheit

Unsere Methode verringert Risiken. Wenn Sie die Implantatstabilität messen, erhalten Sie einen objektiven Wert. Das macht die Behandlung berechenbarer - sogar für Patienten mit Risikofaktoren.

Verringerte Behandlungszeit

Sofortbelastung wird immer üblicher. Patienten schätzen schnelle Ergebnisse. Mit Osstell warten Sie nur so lange wie nötig.

Bewährte Methode

Auf der Grundlage von über 1100 wissenschaftlichen Studien basiert unsere Methode auf RFA-Messungen, um zu beurteilen, ob ein Implantat stabil ist oder nicht. Das Ergebnis ist ein ISQ-Wert zwischen 1 und 100. Je höher der ISQ, umso stabiler ist das Implantat.

Zu den Klinischen Leitlinien »

1000 Wissenschaftliche Artikel
unterstützen unsere Methode.

ARTIKEL DURCHSUCHEN »

"Der Gebrauch von Osstell ist außerordentlich wichtig bei meiner Arbeit mit Implantaten. Jedes Jahr aufs Neue zahlt sich dieses Gerät aus, denn es gibt immer Patienten, deren Heilung nur langsam voranschreitet oder deren Implantate mit einem besonders niedrigen Drehmoment eingesetzt wurden. Darum gibt es manchmal Zweifel, wenn es darum geht, das Ende der Heilungsphase abzuschätzen, um mit der Zahnrestauration zu beginnen. Osstell liefert quantitative Informationen, die nötig sind, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dadurch bin ich nicht mehr der Böse, der die Patientenbehandlung verzögert, sondern es gibt eine objektive Datengrundlage, aufgrund derer die Entscheidungen getroffen werden."

Paul S. Rosen, DMD, MS, FACD

"Osstell gehört zu den wesentlichen Bestandteilen meiner Arbeit mit Implantaten. Als Zahnchirurg verwende ich es bei jedem Implantat, um die Implantatstabilität zu bestimmen und zu dokumentieren. Die ISQ-Werte geben sichere (wissenschaftlich basierte) Auskunft darüber, wann ein Implantat belastungsbereit ist, entweder zur Sofort- oder zur Spätversorgung. Auf diese Weise erreichen wir ein erfolgreiches Restaurationsergebnis für jeden einzelnen Patienten."

Scott Ganz, DMD
Zahnärztliche Prothetik, Kiefer-Gesichts-Prothetik & Implantologie

"Wir verwenden aktuell Osstell bei allen Implantatplatzierungen bei der Basismessung der Implantatstabilität. Wenn zum Zeitpunkt der Platzierung der ISQ-Wert zu niedrig ist (abhängig von der jeweiligen Lage - unter 45), dann entfernen wir den Implantatkörper, füllen möglicherweise mit Knochenersatzmaterial auf und warten noch 3-6 Monate vor dem Einsetzen eines neuen Implantats."


Pamela K. McClain, DDS & Rachel Schallhorn, DDS

"Wir benutzen das Gerät seit 2009 und der Prozess unserer Entscheidungsfindung ist seitdem einfacher und objektiver. Wir werden weiterhin mit den Osstell-Werten arbeiten, um Behandlungsentscheidungen zu treffen und auch als Grundlage für die Kommunikation mit Kollegen."

Pamela K. McClain, DDS & Rachel Schallhorn, DDS

"Bei unserer täglichen Arbeit messen wir nie das Drehmoment der Insertion, sondern verwenden lieber Osstell, um die Implantatstabilität zu überprüfen. Bei nicht verblockten Kronen muss für uns der zweite ISQ-Wert bei ≥ 70 liegen, um mit der funktionellen Belastung für die prothetische Rehabilitation zu beginnen. Bei den meisten Patienten bedeutet dies eine Heilungsperiode von 4 oder 8 Wochen bei einer geplanten Frühbelastung."

Prof. Daniel Buser

"Der Vergleich chirurgisch relevanter und präprothetischer Osstell-Werte bildet eine effektive Grundlage für die gemeinsame Verantwortung von Patient, Zahnchirurg und Zahnarzt hinsichtlich des Status der Implantatintegration. Sobald es zur prothetischen Phase der Behandlungsziele kommt, helfen die Daten zur Implantatstabilität dabei, die Ergebnisse auf realistische Weise einzuschätzen."

Alan L. Rosenfeld, DDS, FACD & George Mandelaris, DDS, MS

"Osstell ist für mich persönlich ausschlaggebend bei der Entscheidung darüber geworden, wann bei einem Patienten der angemessene Zeitpunkt für die Implantatbelastung gekommen ist. Ich benutze es inzwischen bei jedem Implantat."

Prof. Peter Moy

"Als Zahnchirurg arbeite ich eng mit meinen zahnärztlichen Kollegen zusammen. Im Fall von Sofort- und Frühbelastungen brauche ich Gewissheit bei der Kommunikation der Implantatstabilität. Mit den ISQ-Werten von Osstell habe ich eine genaue Aussage, die ich als greifbare Messung der Stabilität zur Verfügung stellen kann. Auch wenn es zu Änderungen im Belastungsverfahren kommt, haben wir einen numerischen Wert als sinnvollen Anhaltspunkt, der alle Beteiligten gleichermaßen informiert. Ich schätze diese Technologie und glaube, dass sie gerade erst am Anfang steht, all ihre Möglichkeiten in der klinischen Praxis zu zeigen."

Barry P. Levin, D.M.D.

News

  • Free CE webinar with Prof. Mauro Labanca Februar 25, 2021
  • FREE CE Webinar with Dr. Patrick Palacci Januar 14, 2021
  • Your 2020 Wrap Up Dezember 18, 2020
  • Top 5 resources 2020 Dezember 9, 2020
More news »

Events

  • 10 Mar
    FREE live CE webinar by Prof. Mauro Labanca
  • 01 Sep
    -
    03
    ITI World Symposium
All events »

Would you like to learn more?

Enter your email and we will contact you!

    *Your details are confidential and will not be given to any third parties. For more information on data protection, please click here
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Online-Shop

  • Osstell IDx
  • Osstell ISQ
  • SmartPegs
  • Accessories

© 2021 Osstell. All rights reserved.

X
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website.OkRead more