Unterstützung

Osstell Classic

Hier finden Sie alle nötigen Informationen über Ihr Instrument, darunter Einrichtung, Verwendung und Pflege, sowie weitere Informationsquellen und Antworten auf Ihre Fragen.

Kundenunterstützung

User manual

Trouble shoot – no reading

Warranty policy

EMC declaration

SCHRITT 1

Osstell Classic aufladen

Laden Sie das neue Instrument vor Gebrauch 3 Stunden lang auf.

SCHRITT 2

Erste Schritte

Gehen Sie nach den Schritt-für-Schritt-Anweisungen in der Kurzanleitung vor oder wenden Sie sich für Unterstützung an uns.

Barrierehülse

Stülpen Sie vor der Anwendung am Patienten eine Schutzhülle über das Osstell Classic. Die Barrierehülse trägt dazu bei, Kreuzkontaminationen zu vermeiden und verhindert, dass Zahnkomposit an der Oberfläche der Instrumentenspitze und des Instrumentenkörpers haftet, sowie Verfärbungen und Ablagerungen durch Reinigungslösungen.

Empfohlene Barrierehülsen:

TIDIShield: Art No 20808, Art No 20987

Klicken Sie hier, um es zu bestellen.

 

 

PremiumPlus: 183-2, X-Ray sensor sleeve, size 2

Klicken Sie hier, um es zu bestellen.

Die ISQ-Skala

Der ISQ oder Implantatstabilitätsquotient ist auf einer Skala von 1 bis 99 eine Messgröße für die Stabilität eines Implantats. Der ISQ steht in nicht-linearer Korrelation zur Mikromobilität. Auf der Grundlage von mehr als 1500 wissenschaftlichen Quellen wissen wir, dass hohe Stabilität bei einem ISQ-Wert über 70, mittlere Stabilität bei einem Wert von 60-69 und geringe Stabilität bei einem Wert unter 60 liegt.

Die ISQ-Skala
Die ISQ Skala

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hat man Garantie auf den Osstell Classic?

1 Jahr.

Wie misst man mit dem Osstell Classic?

Legen Sie vor der Anwendung am Patienten eine Hygieneschutzhülle über das Instrument. Die Hygieneschutzhülle trägt zur Prävention von Kreuzkontaminationen bei, wirkt dem Anhaften des zahnmedizinischen Kompositmaterials an der Spitze oder am Korpus des Instruments entgegen und schützt vor Verfärbung und Degeneration durch Reinigungslösungen.

 

Hinweis

  • Hygieneschutzhüllen sind für den Einmalgebrauch vorgesehen.
  • Entsorgen Sie gebrauchte Hygieneschutzhüllen nach dem Einsatz am Patienten im Restmüll.
  • Lassen Sie die Hygieneschutzhülle nicht für längere Zeit am Instrument.
  • Empfohlene Hygieneschutzhüllen finden Sie im Folgenden.
  • TIDIShield, Art.-Nr.: 20808, Art.-Nr.: 20987. tidiproducts.com
  • PremiumPlus: 183-2 Röntgensensorhülle, Größe 2

Das Instrument ist nach jeder Patientenanwendung mit geeigneten Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln zu reinigen und zu desinfizieren.
Eine erste Messung sollte beim Einsetzen des Implantats vorgenommen werden, um einen Vergleichswert für Folgemessungen während der Einheilung zu erhalten. Vor der finalen Restauration folgt eine weitere Messung, um zu überprüfen, wie sich die Implantatstabilität entwickelt.

Zur Ermittlung der geringsten Stabilität empfiehlt es sich, sowohl in bukkal-lingualer als auch in mesial-distaler Richtung zu messen.

Das Instrument fordert den Benutzer daher auf, Messungen in beide Richtungen vorzunehmen.

Klicken Sie hier für einen Film zum Vorgehen bei einer Messung.

Wie reinige ich den Osstell Classic?

Befeuchten Sie vor jedem Gebrauch Mull oder ein weiches Tuch mit einem der empfohlenen Oberflächenreiniger (siehe folgende Liste) und wischen Sie das gesamte Instrument damit ab.

 

Empfohlene Reinigungsmittel:

  • Isopropylalkohol, 70 %
  • Schwach schäumende, pH-neutrale, enzymatische Reinigungsmittel wie:

BePro Disinfectant Wipes, REF 19500102, www.wh.com (können bei W&H Sterilization bestellt werden)
Medizime LF
Enzol

 

Folgende Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden:

  • Reinigungs- oder Desinfektionsmittel auf Phenol-/Säurebasis
  • Stark alkalische Reinigungsmittel aller Art einschließlich Handseifen und Geschirrspülmittel
  • Reinigungsmittel auf Bleichmittelbasis
  • Reinigungsmittel auf Wasserstoffperoxidbasis
  • Scheuermittel
  • Reinigungsmittel auf Aceton- oder Kohlenwasserstoffbasis
  • MEK (Methylethylketon)
  • Birex
  • Glutaraldehyd
  • Reinigungsmittel auf der Basis von quartärem Ammoniumchloridsalz

Das Instrument erfordert keine regelmäßige Wartung. Bei einer Fehlfunktion des Instruments kontaktieren Sie für weitere Informationen den Vertrieb oder den Händler vor Ort.

Woran kann es liegen, wenn ich beim Messen unerwartete Werte oder kein Ergebnis erhalte?

Mögliche Gründe:

 

Wiederverwendeter SmartPeg: SmartPegs sind Einwegprodukte und dürfen nur für eine oder mehrere Messungen im Rahmen einer einzigen Behandlungssitzung und nur für einen einzigen Patienten verwendet werden. Wiederholter Gebrauch kann aufgrund von Verschleiß am weichen SmartPeg-Aluminiumgewinde zu falschen Messwerten führen.

 

Wahl des falschen SmartPeg-Typs für das Implantat: Siehe SmartPeg-Referenzliste unter osstell.com/smartpegguide

 

Knochen oder Weichgewebe zwischen SmartPeg und Implantat: Achten Sie darauf, die Verbindung zwischen Implantat und Prothese vor dem Anbringen des SmartPegs zu reinigen.

 

Elektromagnetische Störungen: Entfernen Sie die Quelle elektromagnetischer Störungen.

 

Zu großer Abstand zwischen Sonde und SmartPeg: Halten Sie die Sonde in einem Abstand von 2 bis 4 mm zum SmartPeg.

Brauchen Sie Hilfe?

Füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.